ESG in der Praxis
ESG: Environmental Social Governance
- Informationen herunterladen
Gemeinsam mit einem Team aus erfahrenen und engagierten Expert*innen im Nachhaltigkeitsmanagement wurde dieser praxisorientierte Lehrgang konzipiert. Unternehmerische Strategien, Tools und Best-Practice werden vermittelt, um die völlig neuen Rahmenbedingungen, die der European Green Deal für Unternehmen bringt, zu bewerkstelligen.
Ziel ist es, dass Sie für die unmittelbare Anwendung in Ihrem Unternehmen, die richtigen “Werkzeuge” mitnehmen, um die Nachhaltigkeitesdimensionen und deren systemische Wechselwirkungen entlang der Wertschöpfungskette zu erkennen und die richten Maßnahmen zu setzen.
Termine: 3 x 2 Seminartage
Donnerstag 18. – Freitag 19. Jänner 2024
Donnerstag 1. – Freitag 2. Februar 2024
Mittwoch 21. – Donnerstag 22. Februar 2024
Seminarzeiten: jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: IfM-Campus Salzburg, Birkenstraße 2, 5300 Hallwang
Teilnahmegebühr:
€ 3.480,– zzgl. USt. inkl. Unterlagen, Getränke und Mittagessen.
Frühbucherpreis bis 18. Dezember 2023 sowie Sonderpreis bei mehreren Personen aus einem Unternehmen € 2.980,– zzgl. USt.
Diese Fragen stehen im Fokus:
- Was bedeutet unternehmerische Nachhaltikeit für KMU?
- Was sind Sustainable Development Goals – und wie erreicht man diese?
- Was können KMU tun, um nachhaltig zu werden?
- Wie sieht eine Nachhaltigkeitsstrategie von A-Z aus?
- Welche Vorteile können Unternehmen daraus generieren?
Vortragende
Mag. Caroline Cziharz, MSc
Mag. Ines Denk, MA
Jasmin Ebner, MSc
Florian F. Iro
Mag. Julia Skardarasy
Mag. Christian Wagner, MBL
3 Module à 2 Tage
Modul 1
Grundlagen ESG- und Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensentwicklung, Chancen und Wettbewerb, Risiken erkennen, Kreislaufwirtschaft, Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeitsziele
Modul 2
Reporting-Standards, EU-Taxonomie, Rahmenbedingungen, Klimabilanz und -indikator, themenübergreifende Standards
Modul 3
Dimensionen der Nachhaltigkeit, Strategien, Stakeholderkommunikation, Kennzahlen, Benchmarkingprozesse
Der Lehrgang bereitet Sie und Ihr Unternehmen auf zukünftige Gesetze vor und unterstützt Sie dabei wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus dem erlernten Wissen können eine Vielzahl an Wettbewerbsvorteilen generieren werden.